60 Studierende
klassisch - popular - international
An der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten sind etwa 60 Studierende immatrikuliert. Sie lassen sich ...
- grundständig ausbilden (Bachelor-Abschluss),
- fortgeschritten qualifizieren (Master-Abschluss),
- künstlerisch weiterqualifizieren (Künstlerische Reifeprüfung, Konzertexamen),
- oder in spezifischen Fächern aus dem Kanon der kirchenmusikalischen Ausbildung unterrichten (Jungstudium, Gaststudium).
Was nach einem kleinen Ausbildungsinstitut klingt, ist tatsächlich bundesweit das Institut mit der größten Studierendenschaft im Fach Kirchenmusik. Diese verteilt sich zurzeit auf die Standorte Herford (historischer Standort) und Witten (zusätzlicher Standort seit 2016).
Wertvolle Begabungen
Eine entscheidende und wertvolle Grundlage bringen die Studierenden schon mit, wenn sie das Studium beginnen: Sie verfügen über eine musikalische Begabung, die sie über Jahre hinweg kontinuierlich durch Unterricht und eigenständiges Üben deutlich weiterentwickelt haben.
Die Studierenden sind ...
- musikalisch hoch motivierte junge Menschen
- in einer wertvollen Entwicklungsphase
- prägende Kirchenmusiker:innen der Zukunft
Intensive Ausbildung
Ein hohes Maß an individueller Unterrichtung und Förderung kennzeichnet das Kirchenmusik-Studium in jeder Phase und macht es so wertvoll, aber auch kostspielig.
Die Lehrenden sind ausgewiesene Talente ihres Fachs. Sie vermitteln nicht nur ein solides Wissen, sondern stärken gezielt die persönlichen Fertigkeiten und Ausdruckformen der einzelnen Studierenden.
Im Verlauf ihres Studiums erleben die Studierenden somit eine besonders intensive Entwicklungsphase mit Blick auf den zukünftigen Beruf. Die Absolvent:innen verlassen die Hochschule mit einem breiten Kompetenzspektrum - aber auch als musikalische und menschliche Persönlichkeiten.
Individuelle Förderung
Persönliche Entwicklung
Musikpraxis
Orgel, Klavier, Gitarre (Hauptfach im Popular-Studiengang), Gesang, Trompete/Horn/Posaune/Tuba, Percussion, weitere individuell gewählte Instrumente
Ensembleleitung
Chor-, Orchester-, Bandleitung, Blechbläserchorleitung, Kinderchorleitung, Gemeindesingleitung
Wissen
Theologie, Liturgik, Gesangbuchkunde, Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikliteraturkunde, Unterrichtsmethodik, Pädagogik, Orgelbau, Instrumentenkunde, Produktions- und Aufführungstechnik
Trainierte "weiche" Fähigkeiten ("Soft Skills")
Kommunikationsstärke, Entscheidungsfähigkeit, Zielorientierung, Kreativität, Empathie, Humor, Konzentration, Selbstvertrauen, christliche Orientierung
Absolvent:innen mit hoher Wirkkraft in die Gesellschaft
Bereits während des Studiums sind die Studierenden auf vielfältige Weise in Gemeinden aktiv. Spätestens nach dem Studium haben sie in Gemeinden und Kirchenkreisen eine zentrale Funktion inne, in der sie durch die musikalische Arbeit mit Gruppen eine starke soziale Kraft entfalten:
- Sie leiten milieu- und altersübergreifende Gruppen mit unterschiedlichen musikalischen Voraussetzungen und Interessen: z.B. Kantoreien, Gospelchöre, Kinderchöre, Bläserkreise, Bands, Vokalensembles usw.
- Geübt, erfahren und beweglich arbeiten sie mit allen Gegebenheiten, die sie vorfinden: Sie wecken bei den Teilnehmenden Motivation und musikalischen Ausdruck - und gehen mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten um, ebenso wie mit Emotionen und Konflikten.
- Sie wirken integrierend und einend, eine Fähigkeit von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
- In ihrer Tätigkeit verbinden sie geistliche, musikpädagogische und künstlerische Aspekte
Auftrag
Den gesellschaftlichen Auftrag der Absolvent:innen hat die Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten bei der Ausgestaltung des Studiums besonders im Blick:
Musik weckt Talent, sie stärkt und verbindet Menschen.
Unser Lehrangebot ist darauf ausgerichtet, die Studierenden für diese immer wichtiger werdende Aufgabe zu befähigen:
- Das Fach Kinderchorleitung wurde im Lehrplan ausgebaut.
- Kooperationsprojekte mit gemeindlichen Kinder- und Jugendchören bieten intensive Praxiserfahrung.
- Das Nebeneinander von Kirchenmusik Popular und Klassisch in unserem Studienangebot trägt vielfältiger gewordenen musikalischen Interessen der Gesellschaft Rechnung – und für die Studierenden ergeben sich daraus im Miteinander neue Potenziale für ihre musikalischen Wege
Fördermöglichkeiten
Sie können die Entwicklung junger Menschen an der Hochschule für Kirchenmusik fördern:
... indem Sie ein Stipendium ermöglichen
- Die Hochschule nimmt teil am Deutschlandstipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit 1.800 Euro pro Jahr aus privater Hand erhält der/die Stipendiat:in durch einen Bundeszuschuss den verdoppelten Betrag
- Weitere Stipendien (Vergabekriterien in Abstimmung mit Ihnen als Förderin / Förderer)
... indem Sie Veranstaltungen fördern, in denen Studierende ihre Fähigkeiten erproben
- Examenskonzerte im Master-Studium oder zur Künstlerischen Reifeprüfung (Kosten für Solisten und Orchester)
- Konzertprojekt mit Kinderchören verschiedener Gemeinden
- Orgelexkursionen: Orgelklassen besuchen berühmte Orgeln, evtl. mit Konzert
- Individuell konzipierte (Konzert-)Veranstaltungen und Projekte (Anknüpfungsmöglichkeiten für Förderer auf Anfrage)
... indem Sie an Ausstattung und Ausbau der Hochschule mitwirken
- Digitalorgel zur Ergänzung des Übe-Instrumentariums (Kosten ca. 30.000 Euro)
- Mediale Ausstattung
- Zusammenführung der Hochschule an einem Standort (mit Baumaßnahme)
Ihr Einsatz in Ausbildung und Qualifikation der Studierenden vervielfacht sich auf deren lebenslangem Berufsweg - und findet ein einzigartiges Echo in hervorragender Kirchenmusik. DANKE!
Steuerlicher Hinweis
Spenden an die EKvW mit Verwendungszweck für die Hochschule für Kirchenmusik und deren Fachbereiche sind steuerlich absetzbar. Für Ihre Spende erhalten Sie von uns in der Regel im Januar des Folgejahres eine Spendenbescheinigung, die Sie mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt einreichen können. Bitte denken Sie daran, bei der Überweisung im Verwendungszweck Ihre Anschrift anzugeben, damit wir die Bescheinigung ausstellen und Ihnen zusenden können.
Spendenkonto
KD-Bank eG
Empfänger: Landeskirchenkasse der EKvW
IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: 028 211 00 Spende + Ihre Anschrift (Straße + Nr., Ort - damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können)
Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Bennecke, Referentin
T 05221 99 14 60